Chronik

Leitungsteam

Hinrich Langeloh (Elisabeth Gätgens Stiftung), Maximilian Ponader und Anna Gorr (Theaterkollektiv Nysen), Christine Kruse und Verena Thissen (Bürgerhaus Bornheide)


Die Künstler

Rosa Morena Russa Band: Rosa Morena Russa (Gesang, Gitarre, Cavaquinho), Matthias Haffner (Percussion Set), Axel Burkhardt (E-Bass), Stefan Maus (Saxophone, Flöte)

Axel Pätz

Das kleine Welttheater (Theaterkollektiv Nysen): Maximilian Ponader (Spiel und Regie), Dürten Thielk (Spiel), Ronja Geburzky (Spiel), Målin Uschkureit (Spiel), Isabell Post (Kostüm), Anna Gorr (Produktionsassistenz)

Frederik Palme

HeptaPolka: Melf Torge Nonn (Klarinette, Irish Flute, Sopransaxophon, Tin Whistle), Florian Guantong Ding (5-string Fiddle, 4-string Banjo, Mandoline, Posaune), Finn Henrik Stamer (Geige, Hardanger Fiddle, Strohgeige), Giacomo Josè Schmidt (Geige, Strohgeige, Mandoline), Robin Peter Heinrich Klein (Knopfakkordeon), Matthias Greenslade (Gitarre), Pay Bandik Nonn (Kontrabass), Daniel Johannes Schierhorn (Drums, Percussion)

Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten: Maximilian Ponader (Spiel), Marie-Luise Bolte (Klavier)

Interkultureller Gottesdienst: Horst Prenzel (Pastor), Jonas Kannenberg (Kantor), Hans Tietgen (Lektor), Kateryna Ostrovska (Interview und Musikeinlage)

Malte Vief

Abend der Tänze: Beate Schüßler-Preuß, Nima Soubi und Michaela Frauenlob (Tanzstudio Beate Schüßler-Preuß), Hinrich Langeloh, Ursula Albrecht-Mross (Osdorfer Tanzwerkstatt) mit Sulamith Bowinkelmann und Monika Brutscher (musikalische Begleitung)

Hinter und vor der Bühne

Licht: Martin Wenzel, Andreas Lettow, Hinrich Langeloh

Ton: Andreas Lettow, Hinrich Langeloh

Ton für HeptaPolka: Jan Rosenbauer, David Prang, Assistenz: Marcela Leon Espinoza

Technik Bürgerhaus Bornheide: Michael Rietz

Kamera: Ekkehard Schultze, Emanuel Mross, Hinrich Langeloh, Anna Gorr, Maximilian Ponader, Julia Nierzwicki

Kamera und Schnitt Interkultureller Gottesdienst: Martin Ahlers

Main Title Design: Emanuel Mross

Bildregie Streams: Emanuel Mross, Ulas Cüre

Kommentardialog: Verena Thissen, Anna Gorr

Produktionsfotograf: Emanuel Mross

Audiovisuelle Dokumentation: Ekkehard Schultze

Dekorationen: Marie-Luise Reckewell

Ausstattungsassistenz: Lioba Ponader

Assistenz Ralley: Valentina, Josephine und Florentine Gorr

Flügelträger: Thomas JahnkeTobias und Jendrick

Klavierstimmer: Martin Knaden

Catering: Ursula Albrecht-Mross

Öffentlichkeitsarbeit: Julia Nierzwicki und Ahmad Jassem (Bürgerhaus Bornheide), Anna Gorr und Maximilian Ponader (Theaterkollektiv Nysen), Hinrich Langeloh (Elisabeth Gätgens Stiftung)

Bürgerdialog: Beate Reinhold

Schreiner (Hexagon): Jan Wientapper

Druckerei: Schneider Druck

Als digitales Vorprogramm für CROSSDORF 2021 wurde zur Mitwirkung bei dem Musikvideo zum Jahreswechsel "TAUSENDVIELE LICHTER" aufgerufen, dem viele kreative Menschen gefolgt sind.

Wir danken herzlich allen, die so engagiert, phantasievoll und kunstfertig die Realisierung dieser Idee ermöglich haben!


Text- und Notenmaterial:

Zum Mitsingen und Nachspielen finden sich hier die Noten und der Text des Liedes "TAUSENDVIELE LICHTER" zum Herunterladen.

Die Instrumentalstimmen und Akkorde finden sich hier.

Das erste Demo des Liedes ist auf dem Youtubekanal von CROSSDORF zu finden.


CROSSDORF 2021 wurde gefördert vom Fonds Soziokultur e.V. aus dem Programm der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) NEUSTART KULTUR, mit Mitteln des Quartiersfonds des Bezirks Altona, von der Wolfgang Hartmann Stiftung, der Elisabeth Gätgens Stiftung sowie der Langeloh GbR.

Share by: