Do, 27.03.25
19:30 Uhr
Bürgerhaus Bornheide
So, 06.04.25
18:00 Uhr
St. Simeon Kirche
Do, 08.05.25
19:30 Uhr
Bürgerhaus Bornheide
Fr, 16.05.25
19:30 Uhr
Bürgerhaus Bornheide
Jedes der zahlreichen Konzerte Markus Segschneiders ist ein Erlebnis der besonderen Art : „Ein Mann, sechs Stahlsaiten, und nicht einen Augenblick kommt das Gefühl auf, dass etwas fehlt.“ Markus Segschneider verfügt als Gitarrist über ein ungeheuer großes Repertoire an Stilmitteln, die sich in seinen Kompositionen nahtlos miteinander verbinden. Es scheint überhaupt keine Grenzen zu geben für das, was Markus Segschneider mit und auf seiner Gitarre anstellt: Jazz, Folk, Pop, Funk – alles wird gelassen verwoben zu einer Musik, die die lebensfrohe Stimmung eines Bilderbuchsommermorgens vermittelt. Diese Eigenschaften brachten ihm - nach einigen selbst verlegten CDs - einen Vertrag beim renommierten Label Acoustic Music ein, bei dem Ende 2008 die akustische Sologitarren-CD „Woodcraft” erschien, die hervorragende Kritiken in der Fachpresse erhielt. Weitere CD erschienen in den folgenden Jahren und 2024 die letzte CD „Zweierlei Welten“ mit einer schönen Mischung aus Fingerstyle-Stücken und Kompositionen für Konzertgitarre.
Markus Segschneider war schon häufiger hier in Osdorf zu Gast und gehört inzwischen mit zu den besten Gitarristen Deutschlands. Die Form des Wohnzimmerkonzertes ist eine neue Konzertform im Bürgerhaus, bei der die Musiker direkt vor den Zuschauern sitzen und in der Regel rein akustisch spielen, so dass man den schönen Originalklang der Instrumente hören kann.
Weitere Infos unter: www.markus-segschneider.de
Ein Konzert, eine musikalische Begegnung.
Piazzolla
trifft auf
Bach, Bartók und Boulanger – der
Tango
auf
Jazzelemente, barocke Formen und avantgardistische Harmonik.
Seit 2007 hat sich das Ensemble Luz y Sombra auf die Musik von Astor Piazzolla spezialisiert. Nun rückt das Berliner Trio die Komponist:innen in den Fokus, die ihn in seiner Musiksprache inspirierten, und lässt Piazzolla in einen musikalischen Dialog mit seinen Vorbildern treten. Mit eigenen Arrangements für Violine, Klarinette/Bassklarinette und Klavier präsentieren die drei Musikerinnen die
Entstehungsgeschichte des Tango Nuevo. Luz y Sombra war schon häufiger bei uns zu Gast und bringt immer wieder neue, tolle Projekt hier auf die Bühne, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Luz y Sombra sind:
Miriam Erttmann-Violine /
Cora Rott-Klarinette/Bassklarinette /
Katja Steinhäuser-Klavier
Zu Beginn der Karwoche gedenken wir der Leidensgeschichte Jesu in Wort und Musik. Zur Lesung der Passionsgeschichte nach Lukas erklingen in diesem Jahr Orgelwerke von Johann Sebastian Bach und dem Hamburger Komponisten, Organisten und Hochschulprofessor Hans Friedrich Micheelsen. An der Kemper-Paschen-Orgel spielt
Jonas Kannenberg, es liest Pastor
Martin Ahlers.
Esbjörn Hazelius (Gesang, Cittern, Violino d’amore und Gitarre) und Johan Hedin (Nyckelharpa, Octave Nyckelharpa und Gesang) gehören zu den Top-Folkmusikern in Schweden. Sie spielen in zahlreichen Formation und seit 2008 auch als Duo. Bestimmend im Duo ist der unvergleichliche Klang des schwedischen Nationalinstruments Nyckelharpa von Johan, eine Geige mit Tasten mit zahlreichen mitschwingenden Saiten, aber auch die schöne warme Stimme von Esbjörn kommt im Duo sehr schön zum Tragen. Zusammen erzeugen sie eine sehr berührende Version traditioneller schwedischer Folkmusik aus unterschiedlichen Regionen Schwedens.
Sie werden ihre letzte CD SILVERDALEN mitbringen mit Mittelalterlichen Balladen, Liedern von Emigranten und Tanzmusik aus vergangenen Jahrhunderten, aber auch moderne Kompositionen.
Die Form des Wohnzimmerkonzertes ist eine neue Konzertform im Bürgerhaus, bei der die Musiker direkt vor den Zuschauern sitzen und in der Regel rein akustisch spielen, so dass man den schönen Originalklang der Instrumente hören kann. Weitere Infos unter: hazeliushedin.com
Die Kombination von Blasinstrumenten und der Orgel ist bietet immer eine reizvolle Klangfülle. Letztlich ist die Orgel auch ein großes Blasinstrument, sodass sich das hinzukommende Instrument hervorragend mit der Vielfalt der Orgelklänge zusammenfindet. In diesem Konzert erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, Frank Martin, Astor Piazolla; es musizieren
Christiane Stier
(Flöte) und
Maria Jürgensen
(Orgel).
Wenn sich eine der besten
gälischen Sängerinnen/ Songwriterinnen Schottlands
und einer der
besten Folksänger
und -begleiter des Landes zusammentun und ihre Virtuosität zelebrieren, dann ist das reinste musikalische Poesie. Ihr gemeinsamer Enthusiasmus für Lieder und die Erkundung des traditionellen Liedguts in
Gälisch, Schottisch und Englisch, zementierte eine neue Partnerschaft, die Zeugnis der Virtuosität und Erfahrung dieser beiden KünstlerInnen ist. Nach Jahren des Schreibens, Tourneen und Auftritten mit vielen der Besten der traditionellen Musik stehen Rachel Walker und Aaron Jones nun gemeinsam auf der Bühne:
Traditionelle Stücke werden mit schönen und gefühlvollen
eigenen Liedern
gemischt, feinfühlig arrangiert und mit bezaubernden Gesangsharmonien interpretiert. Das 2021 von
Rachel Walker
und
Aaron Jones
ins Leben gerufene Projekt zur Würdigung der Leistung schottischer Frauen ist ein Herzensprojekt und gipfelte 2022 in der Veröffentlichung des
Albums "Despite the Wind and Rain".
Die Resonanz war überwältigend – das Album wurde von Kritikern als außerordentliches historisches und künstlerisches Zeugnis bezeichnet
und ist auch hier bei uns in Osdorf die Basis des Konzertprogrammes. Die beiden Ausnahmemusiker*innen sind 2025 zum ersten Mal als Duo in Deutschland auf Tournee und das sollte man sich nicht entgehen lassen. Weitere Infos unter:
www.rachelwalkerandaaronjones.com
Der vierte Sonntag nach Ostern hat den Namen „Kantate“ – also „Singt!“. Das nutzt der St. Simeon Chor voll aus und gestaltet einen musikalischen Gottesdienst mit Werken für Chor und Orgel von Théodore Dubois, Russel Pascoe und anderen. Die musikalische Leitung hat Jonas Kannenberg, Predigt und Liturgie gestaltet Pastor Horst Prenzel.
Die dänisch-estnisch-belgische Folkband Alterne lädt die Zuhörer ein in ein imaginäres Land, wo traditionelle und moderne Musik verschmelzen. Moderne Songs aus Dänemark treffen auf Popfolk und Traditionelles und sie nennen es „Dreamfolk“. Die Band besteht aus der dänischen Sängerin Ida Marie Jessen, dem belgischen Violonisten Oscar Beerten und der estnischen Akkordeonspielerin Maimu Jogeda. Diese drei haben sich beim Folkmusikstudium an der Sibelius-Akademie in Helsinki getroffen und sie sind wieder einmal der Beleg dafür, welch tolle Musik sich ergeben kann, wenn man Folkmusik offiziell studieren kann. Das fehlt uns in Deutschland leider bisher völlig.
Die Lieder in dänischer Sprache befassen sich mit verschiedenen Aspekten des Lebens, beschwören lebendige Landschaften und intime Momente. Von der sanften Liebkosung der Morgensonne bis zur melancholischen Schönheit verblasster Erinnerungen bietet jeder Song einen Einblick in die existenzielle Komplexität. Themen wie Liebe, Sehnsucht und das Vergehen der Zeit werden miteinander verwoben und laden den Hörer ein, die Tiefen der menschlichen Existenz zu erforschen. Mit traditionellen Instrumenten wie Geige, Hardangerfiedel, Akkordeon, Stompbox und Gesang schafft Alterne eine stimmungsvolle musikalische Landschaft mit harmonischen Melodien,
Ute und Alban Faust sind Deutsche, die seit einigen Jahrzehnten in Schweden leben und sich intensiv mit der traditionellen schwedischen Musik ihrer Region Dalsland beschäftigt haben. Alban ist sogar in den Ehrenstand eines Reichsspielmannes aufgenommen worden, was besondere Kunstfertigkeit auf seinem traditionellen Instrument Nyckelharpa verlangt. Es ist eine Geige mit Tasten, die es im Mittelalter auch bei uns gab und Alban ist einer der wenigen, die auf dem Instrument mehrstimmig spielen können. Daneben ist er auch ein großer Virtuose auf verschiedenen Dudelsäcken, zu allererst natürlich auf dem schwedischen Dudelsack.
Seine Frau Ute spielt auch sehr gut
Dudelsack und Klarinette
dazu, so dass an diesem Abend sehr schöne Bordunklänge die Kirche erfüllen werden. Abgerundet wird das Programm mit einigen Liedern, deren Inhalt natürlich im besten Deutsch erklärt werden. So einen schönen Einstieg in die schwedische Volksmusik sollte man sich nicht entgehen lassen. Weitere Infos unter: www.albanfaust.se